Für die Wirtschafts- und Technologieförderung stehen zahlreiche Instrumente und Initiativen des Landes zur Verfügung. Dazu zählen klassische Finanzierungs- und Fördermaßnahmen ebenso wie Transfer-und Netzwerkveranstaltungen, umfangreiche Beratungsleistungen sowie das Clustermanagement.
Die Wirtschaftsförderung ist darauf ausgerichtet, über verschiedene Sektoren hinweg Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen und digitale Start-ups zu fördern.
Die Technologieförderung des Landes steht im Zeichen der Hessischen Innovationsstrategie und konzentriert sich auf acht Zukunftstechnologiefelder:
- Life Science, Bioökonomie und Gesundheitswirtschaft,
- Umwelttechnologie, Energietechnologie und Ressourceneffizienz,
- Informations- und Kommunikationstechnologie,
- Automatisierung und Systemtechnik,
- Nano- und Materialtechnologie,
- innovative Mobilitäts- und Logistikkonzepte, Elektromobilität,
- Finanzwirtschaft sowie
- Kultur- und Kreativwirtschaft.
Diese acht Technologiefelder zeichnen die hessische Wirtschaftsstruktur bereits heute aus. Sie bieten hohe Wachstumspotenziale für nachhaltigen ökonomischen, ökologischen und sozialen Fortschritt. Zukunftstechnologien nehmen die teilweise disruptiven Entwicklungen der digitalen Transformation am raschesten an und setzen sie positiv um. Sie tragen deshalb wesentlich zu Produktivitätsfortschritten und zur Wettbewerbsfähigkeit der hessischen Wirtschaft bei. Wegen seiner Querschnittsfunktion wird das Technologiefeld Informations- und Kommunikationstechnologie im Rahmen der Digitalisierungsstrategie konkretisiert.
Zusammengefasst lässt sich die Wirtschafts- und Technologieförderung des Landes fünf Maßnahmenfeldern zuordnen:
- Wissens- und Technologietransfer optimieren,
- Innovations- und Technologie-Marketing ausbauen,
- Kompetenzzentren („Houses of“-Strategie) weiterentwickeln,
- Digitale Infrastrukturen, einschließlich Programmen zur Beratung des digitalen Transfers, fördern und finanzieren,
- Cluster- und Netzwerkbildung sowie Digitalisierung fördern und finanzieren.
Zentraler Ansprechpartner für die monetäre Wirtschaftsförderung in Hessen ist dabei die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank). Die WIBank ist in der Struktur-, Wirtschafts-, Sozial- und Wohnraumförderung aktiv. Die Arbeit reicht von der Konzeption, Strukturierung und Bearbeitung von Förderprogrammen oder Einzelprojekten bis hin zur Beratung im Rahmen der monetären Förderung. Zudem führt die WIBank die Konjunktur- und Infrastrukturprogramme von Land und Bund in Hessen durch. Damit erleichtert sie Unternehmen und Existenzgründern den Zugang zur breiten Palette an Fördermöglichkeiten des Landes, des Bundes oder der EU.
Durch zielgerichtete Angebote im Bereich der Förderung der hessischen Wirtschaft unterstützt die WIBank in Zusammenarbeit mit dem Land Hessen die Innovations- und Digitalisierungsstrategie des Landes. Dabei sind sowohl die bereits bestehenden Förderangebote zu berücksichtigen, wie auch neue Förderangebote zu entwickeln, welche die speziellen Bedarfe von Innovation und Digitalisierung bedienen.
Im Rahmen der Angebote für kleine und mittlere Unternehmen wird gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium ein Digitalisierungs-Check geschaffen. Mit diesem Analysetool kann jedes Unternehmen den Status quo seiner Digitalisierung ermitteln und bekommt Hinweise zu Verbesserungspotenzialen. Zudem wird die Landesregierung ein Programm zur Beratung des digitalen Transfers für KMU (Strategie- und Umsetzungsberatung zur Digitalisierung insbesondere von Geschäftsprozessen, Produkten und Dienstleistungen) auflegen.
Bei der nichtmonetären Technologieförderung des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung liegt – wegen der volkswirtschaftlichen Hebelwirkung – ein besonderes Augenmerk auf Schlüsseltechnologien. Hierzu zählen vor allem die Informations- und Kommunikations-, Bio- und Umwelt- sowie Nano- bzw. Materialtechnologien. Die bei der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) angesiedelten Technologielinien Hessen-Biotech, Hessen-Umwelttech, Hessen-Nanotech und Hessen-IT koordinieren diese Aktivitäten. Die HTAI verfügt über ein breites Spektrum an KMU-bezogenen Serviceangeboten für Technologie-Anbieter und -Anwender.
Bei all diesen Ansätzen spielen die Aktivitäten der Technologielinie Hessen-IT als zentrale Kommunikations- und Vernetzungsplattform der hessischen IKT-Branche eine besondere Rolle. Ihr übergreifendes Ziel ist, Hessen für die digitale Gesellschaft vorzubereiten und als führenden IT- und Kommunikationsstandort zu stärken und zu vermarkten.