- im Bildungswesen Schüler, Auszubildende, Studierende und Beschäftigte bestmöglich auf die Digitalisierung vorzubereiten,
- die Verwaltung durch Digitalisierung bürgerfreundlicher, schneller und effizienter zu machen,
- im Verbraucherschutz Rahmenbedingungen für die breite Nutzung von Online-Diensten zu schaffen,
- im Telekommunikationsrecht auf Bundes- und EU-Ebene auf einen Ausgleich zwischen den Interessen von Unternehmen und Endnutzern hinzuwirken und den Rechtsrahmen an neue Entwicklungen anzupassen,
- in der Wissenschaftsförderung Hochschulen und Forschungsinstitute zu stärken und deren Kompetenz für kleine und mittlere Unternehmen besser zugänglich zu machen,
- in der Wirtschaftsförderung insbesondere die Innovationskraft des Mittelstands
weiter zu erhöhen sowie die Ansiedlung junger digitaler Unternehmen zu forcieren, - die Versorgung Hessens mit flächendeckenden Internetanschlüssen von mindestens 50 Mbit /s bis Ende 2018 sicherzustellen. Bis zum Jahr 2020 wird die Versorgung von 60 % der Haushalte allein durch den marktgetrieben Ausbau und den Einsatz innovativer Technologien mit bis zu 400 Mbit/s erwartet.
- ultraschnelle Breitbandnetze bedarfsgerecht zu realisieren. Im ersten Schritt sollen insbesondere Schulen, Gesundheitseinrichtungen und Gewerbegebiete an das Glasfasernetz angeschlossen werden.
- Hessen zum Standort der weltweit sichersten und energie-effizientesten Rechenzentren zu machen,
- Hessens Unternehmen und Behörden in die Lage zu versetzen, höchste IT-Sicherheits- und Datenschutzstandards zu gewährleisten,
- mit einem umfassenden Angebot digital aufbereiteter Geoinformationen neue Dienstleistungen zu unterstützen und zu ermöglichen,
- Industrie, Handel, Dienstleistungen, Finanzbranche und Handwerk bei der digitalen Transformation zu beraten und zu unterstützen und damit ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern,
- die Rahmenbedingungen für digitale Innovationen in der Kultur- und Kreativwirtschaft so zu setzen, dass sie verstärkt Impulse für die Gesamtwirtschaft geben kann,
- die Potenziale der Digitalisierung für die Energiewende zu erschließen und über Smart-Home und Green-IT die Energieeffizienz in Unternehmen und Privathaushalten zu erhöhen,
- Mobilität durch Digitalisierung nachhaltiger zu gestalten, indem intelligente und vernetzte Verkehrssysteme die vom Verkehr ausgehende Schadstoffbelastung senken und ländliche Regionen zukunftssicher anbinden,
- durch E-Health eine bessere, wohnortnahe Versorgung zu ermöglichen und Hessen als führendes Innovationszentrum der Gesundheitswirtschaft zu positionieren,
- digitale Assistenzsysteme für ein längeres selbstbestimmtes Leben im Alter zu fördern und smarte Plattformen verstärkt in hessischen Wohnungen zu etablieren.