Auf der Anwendungsebene entstehen neue branchenübergreifende Verbindungen. Von hoher gesellschaftlicher Relevanz sind dabei die Themen Energie, Verkehr, Gesundheit und Wohnen.
Im Energiesektor werden die Energieverbraucher auch in Hessen immer mehr auch zu Energieproduzenten und Energiespeicheranbietern und damit zum Bestandteil des Erzeuger- und Verteilsystems.
Im Verkehr verbessern die Bereitstellung und Veredelung von Echtzeitdaten die Mobilitätsoptionen der Menschen. Vernetzung und Abstimmung der Verkehrsträger erhöhen die Gewissheit für die Bürgerinnen und Bürger, ihre Wegstrecken zügig und ohne Verspätung mit öffentlichen oder geteilt genutzten Verkehrsmitteln bewältigen zu können. Die Einbringung individueller Daten der Verkehrsnutzer (z.B. über Smartphones oder Fahrzeugsensorik) bietet zusätzliche Möglichkeiten der Verkehrssteuerung.
Dies alles führt zu einer Verringerung des Individualverkehrs und der von ihm ausgehenden Schadstoffbelastung.
Im Bereich Wohnen und Leben bietet die flächendeckende Versorgung mit breitbandigen Internetanbindungen (NGA-Netze) eine Basis für die bessere Versorgung, Pflege und Betreuung der Menschen auch in ländlichen Gebieten. Altersgerechte Assistenzsysteme, Smart Home und Smart Living leisten einen Beitrag, um die Auswirkungen des demografischen Wandels und der Urbanisierung abzufedern.
Damit diese Technologien in der Fläche Verbreitung finden, müssen viele Akteure zusammenarbeiten.
Um dieses Zusammenwirken zu erreichen und die notwendigen Netzwerk- und Skaleneffekte zu erzielen, bedarf es regionaler Strategien der Kommunen. In Hessen werden bereits verschiedene Digitalisierungskonzepte mit unterschiedlichen Schwerpunkten entwickelt. Deren Ergebnisse bilden eine Grundlage für die Entwicklung weiterer Strategien für smarte Städte und Regionen in Hessen.