Das Land steht gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Wirtschaft in der Verantwortung, dass Dienstleistungen aus Hessen den jeweils aktuellsten Sicherheitsanforderungen entsprechen. Eine zentrale Aufgabe sieht Hessen darin, vor allem für den Mittelstand Angebote zu schaffen oder zu unterstützen, die es Unternehmen erleichtern, sichere Systeme zu implementieren oder die Sicherheit bestehender Systeme zu überprüfen. Ein wichtiger Ansatz sind „Security by Design“-Ansätze, bei denen die IT-Sicherheit schon bei der Entwicklung berücksichtigt wird. Dies kann den sonst später anfallenden Sicherheitsaufwand deutlich reduzieren.
Ebenfalls im Fokus stehen neben der IT-Sicherheit Fragen wie der Schutz von Persönlichkeitsrechten und Selbstbestimmung im digitalen Raum. Hier wird das Land sich weiter engagieren, um über mögliche Risiken aufzuklären und Know-how zur IT-Sicherheit zu vermitteln. Zudem wird das Land das Thema durchgängiger Verschlüsselungssysteme für Unternehmen (Enterprise Encryption) begleiten.
Fragen der IT-Sicherheit werden nicht isoliert betrachtet, sondern eingebettet in andere Aktivitäten innerhalb der Strategie Digitales Hessen. So werden Digitalisierungsprozesse in Industrie, Gesundheit oder Mobilität nur dann zielführend für Wirtschaft und Gesellschaft sein, wenn IT-Sicherheit und Datenschutz von Anfang an mitgedacht werden.