Das Handlungsfeld „Geoinformation“ hat hohe Bedeutung für die Gesamtstrategie. Denn erst georeferenzierte Informationen ermöglichen es, Daten jeglicher Art vernetzt verfügbar und visualisierbar zu machen.
Damit sind Geoinformationen für effiziente Prozesse auf nahezu allen Ebenen der Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft relevant. Ihre Verarbeitung in Geoinformationssystemen ermöglicht es, komplexe Sachverhalte einfacher, schneller und transparenter zu gestalten und die Ergebnisse zu veranschaulichen. Da die überwiegende Zahl aller Planungs- und Entscheidungsprozesse einen Raumbezug hat, sind Geoinformationen eine Schlüsselressource der Informationsgesellschaft.
Daher kommt den bereits seit geraumer Zeit flächendeckend in digitaler Form geführten Informationen des Liegenschaftskatasters und der Landesvermessung (Geotopografie und Raumbezug), den so genannten Geobasisdaten, eine besondere Bedeutung zu. Sie enthalten den flächendeckenden Nachweis bestimmter Objekte der Erdoberfläche in einem landesweit einheitlichen Raumbezugssystem. Damit sind sie die ideale Grundlage für die Erhebung und Führung thematischer Fachinformationssysteme. Dazu zählen zum Beispiel Geofachdaten in der Versorgungswirtschaft, im Bau- und Verkehrswesen, im Umwelt- und Naturschutz sowie in der inneren Sicherheit. Darüber hinaus können mit Geobasisdaten eine Vielzahl fachlicher Fragestellungen visualisiert und beantwortet werden.