Hessen hat wesentliche Ziele und Maßnahmen im Handlungsfeld Energie in der im Juli 2015 verabschiedeten hessischen Energie-Agenda 2015 definiert. Dieses Landesprogramm gibt Impulse zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Umsetzung der Energiewende. Hierzu zählen unter anderem Beratungsangebote, Zuschüsse zu Energiesparmaßnahmen und Mittel für Forschungsprojekte [1].
Deutschland will im Rahmen der Energiewende den Anteil der regenerativen Energien an der Bruttostromerzeugung von 25,8 Prozent in 2014 auf 40 bis 45 Prozent in 2025 steigern und damit die CO2-Emissionen deutlich verringern. Hessen hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der erneuerbaren Energien beim Stromverbrauch bis 2019 auf nahezu 25 Prozent zu verdoppeln. Langfristig, d.h. bis zum Jahr 2050, sollen erneuerbare Quellen den Strom- und Wärmebedarf vollständig decken.