Das Land Hessen wirkt darauf hin, dass die digitale Kompetenz des Lehrpersonals sowie der Schülerinnen und Schüler konsequent gefördert werden. Die Lehrinhalte in den Grundschulen und weiter führenden Schulen sind weiterzuentwickeln, die IKT-Ausstattung der Schulen zu verbessern und das Lehrpersonal optimal auf die Vermittlung digitaler Kompetenz vorzubereiten. Dafür wird das Land eine Strategie erarbeiten.
Die Digitalisierung verändert die Rahmenbedingungen für Schule und Unterricht. Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler müssen darauf umfassend vorbereitet werden – auch, weil die Digitalisierung viele Möglichkeiten zur Qualitätsentwicklung von Bildungsprozessen mit sich bringt. Digitale Medien erlauben neue Lernarrangements für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler. Dieses Potenzial muss gerade im Sinne der individuellen Förderung erschlossen werden. In der Vermittlung von Kompetenzen zur didaktisch fundierten Nutzung digitaler Medien im Unterricht und zum handlungsorientieren sowie kritisch-reflektierten Umgang mit ihnen wird eine wesentliche Aufgabe zukunftsorientierter Lehrerbildung gesehen. Um den Erwerb von digitalen Kompetenzen phasenübergreifend in der Lehrerbildung sicherzustellen, bedarf es entsprechender Ausbildungsangebote in allen Ausbildungsphasen. Für die erste Ausbildungsphase bestehen dafür auf Ebene der Hessischen Lehrkräfteakademie mit allen hessischen Universitäten Kooperationen. Sie sind systematisch weiterzuentwickeln.
In der zweiten Ausbildungsphase ist die Vermittlung von Medienbildungskompetenz als Bestandteil der fachdidaktischen Module verankert. Darüber hinaus bieten Studienseminare Fortbildungen an, die Ausbilderinnen und Ausbilder bei der Umsetzung der fachdidaktischen Module unterstützen. Diese Angebote sollen inhaltlich überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.
In der Lehrerfortbildung bestehen viele Angebote zur Förderung der digitalen Kompetenzen. Sie werden u. a. durch externe Kooperationspartner wie die Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien sowie den Hessischen Rundfunk unterbreitet. Die Hessische Lehrkräfteakademie wird sie gezielt und bedarfsgerecht unter Einbeziehung der Partner weiterentwickeln und ausbauen.
Bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen an Schülerinnen und Schüler als besondere Bildungsund Erziehungsaufgabe ist der fächerübergreifende Ansatz zu verfolgen. Dies kann auch jahrgangs- und schulformübergreifend geschehen. Für die inhaltliche und unterrichtsorganisatorische Umsetzung werden Lehrkräften geeignete curriculare Unterstützungsinstrumente zur Verfügung gestellt.
Die Vermittlung digitaler Kompetenzen ist nicht zuletzt von zeitgemäßen informationstechnischen Rahmenbedingungen an den Schulen abhängig. Hier ist die enge Zusammenarbeit mit den Schulträgern, wie etwa im Rahmen des Programms Schule@Zukunft, zur Sicherstellung bedarfsorientierter Kommunikationsstrukturen, etwa für den Einsatz digitaler Lernplattformen, weiterzuverfolgen.
Als Grundvoraussetzung einer optimierten Förderung der digitalen Kompetenz müssen alle Schulen an das Breitbandnetz angebunden sein. Das Land wird dies über das Projekt „Mehr Breitband in Hessen“ unterstützen. In einem ersten Schritt wird gemeinsam mit den Schulträgern eine Strategie zur Anbindung der unversorgten Schulen durch Breitbandausbauprojekte erarbeitet.